Alpwirtschaft im Bregenzerwald heißt, hochwertigste Alpprodukte zu erzeugen, welche aber eine deutlich höhere Wertschöpfung verdienen
Alpen sind durch jahrhundertelange Bewirtschaftung entstanden und geprägt worden. Bei diesen Gebieten handelt es sich großteils um „Kulturlandschaft“ – „Natur aus Menschenhand“.
Alpen und Bergmähder mit ihrer Vielfalt an Kleinlebensräumen, Tieren und Pflanzen bleiben daher nur so lange erhalten, solange eine extensive, traditionelle Bewirtschaftung und Pflege erfolgt.
Die rund 40.000 Rinder und Kühe sorgen auf über 500 Alpen, davon 130 Sennalpen, durch Beweidung, für die Erhaltung dieses besonderen Lebens- und Erholungsraums, welcher wiederum für den Tourismus von höchster Bedeutung ist.
Europaweit einmalig ist der hohe Anteil an Sennalpen, auf denen hochwertige Alpprodukte hergestellt werden.
Durch meine eigenen Alperfahrungen aus meiner Jugend, die Alpzeiten von Bekannten, Verwandten und unseren Kindern weiß ich, dass das Arbeiten auf der Alpe zu den wertvollsten Erfahrungen zählt die ich kenne, aber vor allem auch harte Arbeit bedeutet.
Ich wünsche mir von Herzen, dass diese Arbeit mit Wertschätzung und Wertschöpfung belohnt wird und dies die Bäuerinnen und Bauern in Form von gerechten Preisen spüren. Unsere Politik wird das Möglichste tun, mit entsprechenden Abgeltungen ihren Beitrag dazu zu leisten.