Neue Samina-Holzbrücke in Frastanz feierlich eröffnet

Neue Samina-Holzbrücke in Frastanz feierlich eröffnet

„Das ist ein gelungenes Kooperationsprojekt, von dem alle profitieren – insbesondere die junge Generation“, war sich Landeshauptmann Markus Wallner heute (16. September) bei der feierlichen Eröffnung der neuen Samina-Holzbrücke einig. Die Geh- und Radwegbrücke in Frastanz wurde von HTL-SchülerInnen geplant – die Frastanzer Kinder profitieren nun von einem kürzeren und sichereren Weg.

Für Wallner entspricht das Projekt den Zielen des Vorarlberger Landesstraßenbauprogramms: Einerseits wird eine Verkehrsverbindung instandgesetzt, andererseits wird ein Weg für den Fuß- und Radverkehr aufgewertet.

Landeshauptmann Markus Wallner betonte: „Die Verbindung Schmittengasse – Obere Lände bedeutet einerseits eine angenehme Abkürzung und andererseits eine deutliche Erhöhung der Verkehrssicherheit für zahlreiche Schülerinnen und Schüler sowie Kindergartenkinder auf ihrem täglichen Weg zum Bildungszentrum Hofen.“

Rückblick
Vor dem Bau dieser neuen Brücke konnte die Samina weiter flussabwärts über eine bestehende Holzbrücke gequert werden, welche allerdings in die Jahre gekommen und zudem in Privatbesitz ist. Die neue Holzbrücke garantiert auch für die Zukunft eine sichere und attraktive Verbindung abseits des motorisierten Verkehrs an einem optimierten Standort. Bei der Errichtung arbeitete die Marktgemeinde Frastanz mit der HTL Rankweil zusammen. Der Neubau wurde von SchülerInnen der HTL Rankweil unter der Leitung ihres Lehrers, dem Frastanzer Arnold Schmid, geplant und mit Unterstützung regionaler Unternehmen errichtet. Im Juni wurde die 30 Tonnen schwere Brücke vom größten Mobilkran Vorarlbergs über die Samina gehoben. Bereits im August wurde die Brücke für Fußgänger und Radfahrer freigegeben.

Die Gesamtkosten des Brückenprojekts inkl. der Zulaufstrecken, welches Teil einer örtlichen Hauptradroute ist, belaufen sich auf 610.000 Euro, wovon das Land rund 60 Prozent übernimmt.

Foto: B. Hofmeister


© 2023 Vorarlberger Volkspartei