Positive Zwischenbilanz: Glasfaserausbau schreitet mit großen Schritten voran
Der heutige Volkswirtschaftliche Ausschuss stand im Zeichen des geplanten Netzausbaues: „Experten aus dem Landhaus sowie Vorstand Christoph Germann informierten die Abgeordneten ausführlich über den aktuellen Stand der Netzstrategie des Landes Vorarlberg und der Entscheidung des Landesunternehmens in den nächsten 10 Jahren rund 340 Millionen Euro in den Glasfaserausbau zu investieren. Es ist sehr zu begrüßen, dass der Ausbau der Daten-Infrastruktur in den kommenden Jahren in allen Regionen des Landes einen massiven Schub erfahren wird“, freut VP-Wirtschaftssprecherin Monika Vonier im Anschluss an den Ausschuss über die positive Dynamik. „Unser Ziel ist eine leistungsstarke Infrastruktur in allen Landesteilen. Glasfaser ist dabei die Technologie der Zukunft“, so Vonier weiter.
Vor gut einem Jahr wurde vom Landtag einstimmig die Vorarlberger Netzstrategie beschlossen, die nun ambitioniert umgesetzt wird. „Von Bund und Land werden dafür bereits beträchtliche Mittel in die Hand genommen. Die zusätzlichen 340 Millionen Euro der illwerke-vkw bewirken hier einen weiteren Schub“, betont Vonier.
Aus Sicht von LAbg. Monika Vonier sind die illwerke-vkw als Unternehmen prädestiniert für den Glasfaserausbau. „Der Energieversorger baut jährlich mehr als 100 Kilometer Leitungsnetze für Energieanwendungen. Damit ist eine Win-win-Situation für alle gegeben.“
Ein besonderer Schwerpunkt bilden die Talschaften Montafon, Bregenzerwald, Klostertal, Großes Walsertal sowie im Leiblach- und Brandnertal: „Rund zwei Drittel aller Gebäude in diesen Tälern – insgesamt ca. 20.000 Häuser – haben damit die Möglichkeit an die „Datenautobahn“ angeschlossen zu werden. Das ist extrem wichtig für die Bevölkerung, die Jugend, die Betriebe und den Tourismus.“
Der Ausbau des Glasfasernetzes ist nicht nur eine wichtige Investition in die kritische Infrastruktur und in die Versorgungssicherheit, sondern auch für den langfristigen Erhalt der Lebensqualität in den Tälern mitentscheidend. Eine gute Internetverbindung ist eine der wichtigsten Lebensadern für den ländlichen Raum der Zukunft. Das Arbeiten von zu Hause wird erleichtert und es bieten sich Chancen für die Landwirtschaft und den Tourismus. „Glasfaser ist eine Infrastruktur mit der gleichen Bedeutung wie das Schienen-, Straßen- und Energienetz. Breitband und Datenkommunikation sind wichtige Standortfaktoren“, ist Vonier überzeugt. Daher zahlen sich diese Investitionen in die digitale Zukunft für alle Beteiligten aus. Ein Antrag der SPÖ zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur, der im Ausschuss diskutiert wurde, fand unter den Abgeordneten keine Mehrheit, weil die darin formulieren Forderungen durch die Maßnahmen der Landesregierung und der illwerke-vkw bereits in Umsetzung sind.