Vorarlberg als chancenreichstes Land für Kinder: Knapp 7,7 Millionen Euro für Schlüsselprojekte im Jahr 2025

Vorarlberg als chancenreichstes Land für Kinder: Knapp 7,7 Millionen Euro für Schlüsselprojekte im Jahr 2025

Mit der Vision „2035 ist Vorarlberg der chancenreichste Lebensraum für Kinder“ setzt die Vorarlberger Landesregierung ein starkes Zeichen für die Zukunft. Das Zukunftsprogramm der Marke Vorarlberg zielt darauf ab, durch gezielte Maßnahmen und Projekte die privaten und beruflichen Lebens- und Entwicklungschancen von jungen Menschen und Familien nachhaltig zu verbessern. „Auch im Jahr 2025 wird mit Nachdruck an der Umsetzung dieser Vision gearbeitet“, informiert Landeshauptmann Markus Wallner im Pressefoyer. Heuer stehen insgesamt knapp 7,7 Millionen Euro anteilig aus den Heimfallsrechten für Schlüsselprojekte der Marke Vorarlberg zur Verfügung. Diese Mittel fließen in Themenbereiche wie Bildung, Bewegung und Ernährung.

Gleichzeitig soll das Gemeinschaftsgefühl in der Vorarlberger Bevölkerung gestärkt, Stabilität geschaffen und Orientierung für unsichere Zeiten generiert werden, führt der Landeshauptmann aus: „Diese Schritte und Projekte tragen wesentlich dazu bei, die Chancen und die Lebensqualität für Kinder und Familien zu steigern und gleichzeitig positive Impulse für die regionale Wirtschaft zu setzen. Wirtschaft und Gesellschaft sind immer komplexeren Einflüssen und Rahmenbedingungen ausgesetzt. Deshalb ist es eine wesentliche Herausforderung, die Identität des Landes und die besondere Vorarlberger Lebensart auch in schwierigen Zeiten zu unterstreichen und zu wahren.“

Die Marke Vorarlberg ist als Zukunftsprogramm zu verstehen, das uns dabei hilft, bestehende und zukünftige Herausforderungen bestmöglich zu meistern. „Jeder und jede einzelne in Vorarlberg ist eingeladen, einen Beitrag zu leisten, um gemeinsam die Vision ‚Vorarlberg als chancenreichster Lebensraum für Kinder‘ Realität werden zu lassen“, betont Wallner.
 
Bildung als zentraler Schwerpunkt
 
Die Zukunftsperspektiven von Kindern und Jugendlichen stehen im Zentrum der Markenphilosophie. Bildung bleibt deshalb auch 2025 ein Kernthema des Programms, da sie eine fundamentale Grundlage für Chancenreichtum und die Zukunftsfähigkeit der Region bildet – sowohl aus gesellschaftlicher als auch wirtschaftlicher Sicht. Ein herausragendes Projekt in diesem Kontext ist die Quartiersentwicklung am CAMPUS V in Dornbirn. Dort entsteht ein integrierter Ausbildungs-, Forschungs- und Wirtschaftsstandort, der neue Bildungs-, Ausbildungs- und Innovationschancen bietet.
 
Gezielte Kommunikation für mehr Miteinander

Ein zentraler Arbeitsschwerpunkt der Marke Vorarlberg im Jahr 2025 ist die Steigerung der Sicht- und Spürbarkeit der zahlreichen Projekte. „Wir werden mit gezielter Kommunikation zu den Kern- und Schlüsselprojekten der Marke Vorarlberg die VorarlbergerInnen umfassend informieren“, erklärt Alexander Kappaurer, Leiter der Marke Vorarlberg. „Ein gemeinsamer Wissensstand ist essenziell für gegenseitiges Verständnis und ein positives Miteinander. Unser Ziel ist es, dass die Menschen in unserer Region zu Fans von Vorarlberg werden.“

Vernetzen und initiieren für mehr Chancen

In der Reihe „Wissen verbindet“ stellt die Marke Vorarlberg regelmäßig Orte und Menschen vor, welche die Vision vom chancenreichen Vorarlberg bereits vorleben. Beispielsweise öffnet das Team im Februar die Türen zu Österreichs bester Lehrlingswerkstatt – sie befindet sich in Thüringen. Einen weiteren Impuls zur Generierung neuer Chancen setzt die Marke Vorarlberg mit der Einladung aller PädagogInnen des Landes zu einem Innovationstag am 22. Februar 2025. Gemeinsam soll an neuen zukunftsfähigen Lehr- und Lernmodellen gearbeitet werden.

Junge Generation im Fokus der Marke Vorarlberg Projekte

Neben den Schlüsselprojekten sind zahlreiche andere Projekte zur Erreichung der Vision am Laufen: Der Ausbau von qualitativ hochwertiger Kinderbetreuung, eine landesweite MINT Strategie, Unterstützung für familienfreundliche Gemeinden und vieles mehr. Ein besonderes Marke Vorarlberg Projekt ist die weitreichende Quartiersentwicklung am CAMPUS V in Dornbirn. Mit gezielten Ausbau- und Weiterentwicklungsmaßnahmen wird intensiv an der Weiterentwicklung gearbeitet. Der CAMPUS V fungiert somit stellvertretend als Leuchtturm für die vielen verschiedenen Infrastrukturprojekte im Land und die verschiedenen regionalen Campusentwicklungen. Gleichzeitig wird am CAMPUS V der V-Hub weiterentwickelt, der als Verortung der Marke Vorarlberg und als Plattform für Austausch dient.

Projekte im gemeinsamen Corporate Design
 
Gemeinsam mit dem BIFO unterstützt die Marke Vorarlberg Jugendliche bei der Berufs- als auch bei der Ausbildungswahl. Heutzutage ist die Palette an Möglichkeiten komplex und die Orientierung dementsprechend anspruchsvoll geworden. In einem neu konzipierten Format lernen die SchülerInnen nun die verschiedenen Berufe hautnah kennen. Sie gewinnen Sicherheit, was ihre eigenen Talente betrifft und entwickeln Selbstvertrauen in ihre Potenziale. Das Projekt trägt den Namen „Berufe erleben Vorarlberg“ und tritt im Corporate Design der Marke Vorarlberg.
 
Mehr Chancen mit MINT
 
Auch die Vorarlberger MINT-Strategie tritt im Marken-Design auf. Ziel ist es, Begeisterung für MINT-Themen zu fördern und deren Umsetzungsstrukturen zu professionalisieren. Angesprochen werden Kinder vom Kindergartenalter bis zur AHS. Darüber hinaus konnten weitere Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung umgesetzt werden. Dazu gehört die Schaffung eines Zukunftslabors für Kinder und Jugendliche durch Bündelung der MINT-Initiativen wie Lange Nacht der Forschung, Coding Camp oder Kinder Uni sowie Robotik-Workshops. Gleichzeitig wurde auch das Projekt Code4Talents, bei dem Kindern auf spielerische Weise erste Kenntnisse im Programmieren vermittelt werden, landesweit ausgerollt.

Schlüsselprojekte der Marke Vorarlberg
 
Damit setzt die Vorarlberger Landesregierung auf Kontinuität in der Entwicklung Vorarlbergs zum chancenreichsten Lebensraum für Kinder. Mit den eingesetzten Mitteln werden nicht nur vielfältigste Angebote für Kinder und Familien ermöglicht, sondern auch eine sukzessive Erreichung der Vision vorangetrieben.


© 2025 Vorarlberger Volkspartei